Life
LIFE ist das Förderprogramm der Europäischen Union für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Ziele des Programms sind unter anderem der Erhalt von Biodiversität und Lebensräumen, die Verminderung von Treibhausgasemissionen und die Anpassung an den Klimawandel. Ferner soll die Verwaltungspraxis im Umwelt- und Klimabereich verbessert und die Sensibilität für Umweltthemen erhöht werden.
LIFE fördert hierzu innovative Vorhaben in vier Schwerpunktbereichen:
- Natur und Biodiversität,
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität,
- Bekämpfung des Klimawandels und Klimaanpassung,
- Energiewende.
Antragsberechtigte
An dem Programm können sich kommunale, regionale und nationale Behörden beteiligen, ebenso öffentliche Einrichtungen, aber auch juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie kommerzielle und nichtkommerzielle Organisationen.
Budget und Förderhöhe
Das Budget für die Jahre 2021-2027 umfasst ca. 5,4 Milliarden Euro (in laufenden Preisen).
Die Gelder fließen zum größten Teil in die Bereiche Natur und Biodiversität (2,14 Milliarden Euro) sowie Kreislauwirtschaft (1,34 Milliarden Euro). Der Bereich Klimapolitik wird mit 950 Millionen Euro gefördert, für die Energiewende steht knapp 1 Milliarde Euro zur Verfügung.
Die Kofinanzierungsrate der Projekte beträgt derzeit maximal 60 Prozent. Projekte, die Maßnahmen zur Erhaltung der Arten und Lebensräumen umfassen, werden sogar mit 75 Prozent unterstützt.
Voraussetzungen
Umgesetzt wird LIFE durch sogenannten Arbeitsprogramme. Das erste für die Jahre 2021-2024 wurde am 14.07.2021 veröffentlicht und ist online in englischer Sprache abrufbar.
Die Projektträger müssen nicht zwingend andere europäische Partner in ein Projekt einbinden, jedoch ist das von der Europäischen Kommission gewünscht. So erhalten transnationale Konsortien bei der Projektevaluierung zusätzliche Bewertungspunkte.
Antragstellung
Die Projektaufrufe in den einzelnen Schwerpunktbereichen finden in der Regel einmal pro Jahr statt.
Die Förderaufrufe für 2023 sind aktuell geöffnet.
Die Antragsfrist für normale Aktionsprojekte (SAPs) der Teilbereiche Natur und Biodiversität sowie Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität endet am 6. September 2023, des Teibereichs Klimaschutz und Klimaanpassung am 21. September 2023. Die etwas spezifischer formulierten Aufrufe unter der Energiewende-Priorität laufen überwiegend bis zum 16. November 2023.
Eine Antragstellung muss zwar nicht zwingend auf Englisch erfolgen, es wird jedoch empfohlen, Anträge in englischer Sprache auf der Funding and Tenders-Plattform einzureichen.
Weitere Informationen und Kontakt
Alle relevanten Informationen zum LIFE-Programm sind dem Arbeitsprogramm 2021-2024 zu entnehmen oder zusammen mit den konkreten Ausschreibungen online auf der entsprechenden englischsprachigen Informationsseite der zuständigen EU-Agentur CINEA einsehbar.
Seit 2019 ist im Auftrag des Bundesumweltministeriums eine nationale Beratungsstelle eingerichtet.